Blog

Mitgliederversammlung 22. März 2019
mit Vorstandswahlen | 11.04.2019

Am Freitag, 22. März 2019, fand in Raum 17 der Erasmus-Kittler-Schule die diesjährige ... mehr

Aktuelle Informationen
Änderung im Vorstand und DSGVO | 29.05.2018

Am 1. März 2018 ist satzungsgemäß Herr Bernd Saufhaus qua Amt als neuer Schulleiter der ... mehr

Mitgliederversammlung 17. März 2017
mit Vorstandswahlen | 19.03.2017

Am Freitag, 17.03.2017, fand in Raum 17 der Erasmus-Kittler-Schule die diesjährige ordentliche ... mehr

weitere Einträge
Kategorien

„Wir könnten auch Gold machen“ - VFFB besucht die GSI

12.05.2009

„Wenn wir genügend Zeit und Energie dafür verwenden würden, könnten wir auch Gold machen.“ Mit diesem Beispiel erklärte uns Carola Pomplun die frappierenden Möglichkeiten der Gesellschaft für Schwerionenforschung. Allerdings würde es sehr viel Zeit und eine ungeheuere Menge an Energie kosten; es würde sich also nicht lohnen.
Die Verschmelzung von Atomkernen – Ionen sind Atome, von denen ein Teil der Elektronenhülle abgestreift wurde – gehört zur Erfolgsgeschichte der GSI. Im Linearbeschleuniger UNILAC werden die Ionen auf 20 Prozent der Lichtgeschwindigkeit gebracht, im Schwerionensynchrotron werden sie weiter beschleunigt auf ca. 90 % der Lichtgeschwindigkeit. Wenn sie mit der richtigen Geschwindigkeit auf andere Ionen treffen, können sie mit diesen zu neuen – allerdings sehr kurzlebigen – Elementen verschmelzen. Auf diese Weise hat die GSI Darmstadt in den letzten Jahren die Elemente 107 bis 112 produziert (Bohrium, Hassium, Meitnerium, Darmstadtium und Roentgenium – Nr. 112 ist noch namenlos).
  Die Anlagen werden aber auch benutzt, um die kleinsten Materieteilchen, die Quarks, zu beschießen und die dabei wirkenden Kräfte und Massen zu messen. Ziel ist dabei die Entschlüsselung der Mechanismen, die kurz nach dem Urknall zur Entstehung der Materie führten.
  Frau Pomplun, eine ehemalige Technische Zeichnerin der Erasmus-Kittler-Schule, die anschließend Physik studierte, führte uns kenntnisreich durch die technischen Anlagen der GSI.  Sie zeigte uns den Beschleuniger, die Lenkungsmagneten, die verwirrend verkabelten Sensoren und Messleitungen und auch die Arbeitsplätze der oft ausländischen Physiker, die ihre Experimente mit Hilfe der Stammmannschaft durchführen. Die GSI hat weltweit einen ausgezeichneten Ruf und kooperiert mit etwa 400 Instituten in über 50 Ländern. Deshalb wird der Ausbau zu einer noch leistungsfähigeren Anlage auch von vielen Ländern finanziell unterstützt.
  Ein sehr nützliches Nebenprodukt der Schwerionenforschung ist die Bestrahlungstherapie mit Ionen, mit der gut abgegrenzte Krebsgeschwüre erfolgreich bekämpft werden. Siemens nutzt das Patent der GSI und baut u.A. in Heidelberg die erprobte Anlage nach.
   Herr Kunz hatte diesen Nachmittag des 13. Februar organisiert und damit die Tradition der Betriebbesichtigungen des VFFB wiederbelebt. Er konnte der Referentin, seiner ehemaligen Schülerin, für die hervorragende Führung mit einem Weinpräsent danken.

Bericht: Friedrich Haug


Kategorien: VFFB, Ausflug, Besichtigung